Room with a view # 7


Room 7
Room 7
Wolfsburg 1
Wolfsburg 1
Wolfsburg 2
Wolfsburg 2
Wolfsburg 3
Wolfsburg 3
Room
Room

„Wer nicht schwindelt, ist selbst schuld“


Robin Behlau
Robin Behlau
Lukasz Gadowski
Lukasz Gadowski

Für die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe von Impulse:Gründerzeit durfte ich die Portraits von Robin Behlau von der Firma Käuferportal und Lukasz Gadowski, einem der Partner von Team Europe Ventures beisteuern.

Impulse:Gründerzeit
Impulse:Gründerzeit
Impulse:Gründerzeit
Impulse:Gründerzeit
Impulse:Gründerzeit
Impulse:Gründerzeit
Foto: Lukasz Gadowski
Foto: Lukasz Gadowski

Making Off
Making Off
Making Off
Making Off
Making Off
Making Off

Lola für besten Schnitt 2011


Mathilde Bonnefoy
Mathilde Bonnefoy

Am Wochenende ist Mathilde Bonnefoy mit der Lola für den besten Schintt für "Drei" ausgezeichnet worden. Tolle Arbeit, herzlichen Glückwunsch! 1999 durfte ich sie für Partner für Berlin, im Rahmen der Publikation: Selbständig Chancen in Berlin aufnehmen.

Mathilde Bonnefoy
Mathilde Bonnefoy

Paradoxon im Reinraum


u2t 1
u2t 1

Es begann mit den atmosphärischen Produkt-Stills für u2t photonics. Das Berliner Unternehmen entwickelt und fertigt superschnelle optoelektronische Bauelemente für die Glasfasernetze der Telekommunikationsindustrie. Die kleinen goldenen Kästen verwandeln das Lichtsignal in der Glasfaser zu einem elektrischen Impuls, der sich multifunktional weiterverarbeiten lässt. Das ganze in einer Qualität, einem Design und einem Tempo, die das Haus zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet gemacht haben. Aktuell geht es um Datenübertragungen von 40 Gbit pro Sekunde, die Technologieführerschaft bei demnächst 100 Gbit/s hat man bereits sicher, an der zukünftig nachgefragten, noch rasanteren Beschleunigung wird – gemäß dem Motto „Innovating Faster“ – geforscht. Die Abnehmer aus der hochgeschwindigkeitsorientierten Kommunikations- und Raumfahrtindustrie freuen sich, ich setzte magische Effekte auf die Komponenten, der Kunde war zufrieden und wollte mehr.

Nun also Bilder zum Human Factor, den mittlerweile mehr als 120 Mitarbeitern von u2t photonics in Forschung und Entwicklung, in Management und Produktion. Sofort begeistert war ich von der amerikanischen Campusatmosphäre, vom hierarchiefreien Umgang der Gründer und Chefs mit ihren Mitarbeitern, vom wirklich internationalen Klima. Das machte den Tag höchst angenehm für mich und gut erträglich für all die, denen ich mit unserem Equipment und Team recht eng auf den Leib rücken musste. „Rein in den Reinraum“, also höchste Hygiene in der Chipproduktion, hieß die Devise. Überzieher für Kopf und Füße sowie weiße Kittel waren Pflicht. Plus: sowenig Technik wir möglich. Über das vorhandene Licht hinaus entschied ich mich für flächigweiche, hitzearme Kino-Flo-Tageslichtröhren und glich sie mit Filterfolie an die Farbtemperatur der dortigen Leuchtstofflampen an. Das musste reichen, auch um die laufende Produktion im Schichtdienst nicht zu stören und dennoch ganz nah dran zu sein. Und es reichte gut. Dann einen Blick in die Modulentwicklung, ein paar Teamatmos im Konferenzraum und das geschäftsberichtreife Porträt der beiden u’s aus dem Logo, beider Nachname beginnt mit diesem Buchstaben. So konnte die betreuende Agentur Firmenbroschüre, Website und Messestand der u2t photonics professionell komplettieren und etwas Archivmaterial für PR & Co. sprang auch noch dabei heraus.

u2t 2
u2t 2
u2t 3
u2t 3
u2t 4
u2t 4
u2t 5
u2t 5
u2t 6
u2t 6
u2t 7
u2t 7
u2t 8
u2t 8

Für mich als Fotografen ergibt sich aus den immer schnelleren kleinen Bauteilen ein ganz persönliches Paradoxon. Noch vor wenigen Jahren, im Zeitalter der aufwändigen Printproduktionen mit ihren immensen Datenmengen habe ich die dank u2t heute selbstverständliche Hochgeschwindigkeit fingertrommelnd vor dem Rechner herbeigesehnt. Jetzt, wo die Transferbeschleunigung ständig weiter zunimmt, benötigt unsere Branche sie oft gar nicht, da fürs Internet und digitale Anwendungen die datengeringe Bildschirmauflösung völlig ausreicht. Aber viele andere brauchen sie überall auf der Welt und u2t photonics mit ihren immer schnelleren Innovationen arbeitet für sie.

u2t Making off 2
u2t Making Off 2
u2t Making off 1
u2t Making Off 1

u2t Making off 3
u2t Making Off 3
u2t Making off 4
u2t Making Off 4
u2t Print 2
Print
u2t Print 1
Print 2

Zwei Stillife Chaostage !


P1020384
Stillife
Stillife 2
Stillife 2
Stillife 3
Stillife 3
Stillife 4
Stillife 4

knipsen ohne „Plop“!


Klebeband
Klebeband

Ich habe gerade mit einen Langzeitprojekt begonnen, bei dem es öfter mal zu Langzeitbelichtungen von bis zu einer Stunde kommen kann. Mit den Erfahrungen aus einem Auftrag für die Berlinische Galerie, wo ich die Tiefkeller der Schultheissbreuerei auf dem Kreuzberg aufgenommen habe, wurden die Filme wiedermal in die Planfilmkassetten eingeklebt. Damals sind die Filme durch die großen Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen und der Luftfeuchtigkeit während der Belichtung gesprungen, was zu "interessanten" Bewegungsunschärfen geführt hat. Dank dem doppelseitigem Klebeband bleibt der Film da wo er hin gehört. Ich verwende hierfür ein Band von 3M, welches auf der Film zugewandten Seite eine "Post-it" Effekt hat, um sie wieder gut aus der Kassette zu bekommen. Gewusst wie!

Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei
Schultheissbrauerei

Ein professionelles Abenteuer


wiki 1
wiki 1

Nehmen wir mal an, Sie schreiben als Geologe an einem Expeditionsbericht mitten in der chilenischen Atacama-Wüste. Oder Sie schwitzen als Schüler an einem Referat in Ihrem DSLfreien Ort im Brandenburgischen. Oder Sie sitzen als Tourist in der Transsib und lösen Kreuzworträtsel. In jedem Fall fehlt Ihnen etwas Wichtiges. Das ist das Wissen, bzw. der Zugriff aus selbiges, weil Sie in diesen und immer noch vielen anderen Gegenden komplett offline sind. Genauer gesagt fehlt Ihnen Ihr Link zu Wikipedia, dem Online-Lexikon, in dem man mittlerweile rund um den Erdball nachschlägt. Und genau das war der Grund für mein Shooting für die Berliner Twoonix GmbH. Denn die haben einen USB-Stick entwickelt, auf den das gesamte Wikipedia-Wissen passt. Der kommt jetzt als WikiTwooGo auf den Markt, passt in jedes Notebook, liefert das, was gebraucht wird, auch außerhalb aller WLAN-Zonen und ist sofort updatefähig, wenn man mal wieder online ist. „Wissen ist sexy!“, lautet das Motto und so sollten unsere Bilder auch aussehen. Also haben wir Sandra als Model gebucht, dazu meine Assistentin, eine Make Up Artistin sowie eine Modedesignerin fürs Outfit und sind so für einen Tag bei mir ins Studio gezogen. Der Kunde war natürlich auch da und ein bisschen aufgeregt, weil es sein erstes großes Shooting überhaupt war. Denn die Twoonix-Leute haben ihr eigentliches, sehr erfolgreiches Hauptgeschäftsfeld im B-to-B-Bereich, sie vernetzen Wissen auf Wiki-Basis für die Volkswagen AG, für Vattenfall und andere. Das macht die Datenorganisation effektiv, stärkt das Projektmanagement und sorgt für ein wirkungsvolles unternehmerisches Miteinander, das sie Zusammenarbeit 2.0 nennen. Ihre anfängliche Unsicherheit konnten wir Ihnen schnell nehmen, als sie sahen, wir attraktiv die Motive sich darstellten. Sandra zwischen den Globen und auf dem Stapel alter Lexika kann man als die seriöse Variante bezeichnen, zum Beispiel für die Ansprache von Reiseredaktionen. Sandra schulterfrei mit WikiTwooGo um den Hals eignet sich fürs breite Roll Out und steuert, wie ich finde, bestens auf das Sexy-Motto zu. So oder so ist die Twoonix GmbH nun gut gerüstet für die Markteinführung des Wissens-Sticks, hat schönes Material für die Pressearbeit, für Flyer und Anzeigen. Meine Schrecksekunde kam dann noch am Ende des Tages, als eine defekte Datei das Herunterladen der Bilder erst im zweiten Anlauf gestattete. Insgesamt war und ist es also für alle Beteiligten ein professionelles Abenteuer: Twoonix hatte das erste Model-Shooting ihrer Firmengeschichte, ich den kleinen Blues mit der Technik und die zukünftigen Anwender von WikiTwooGo werden es wohl bald irgendwo da draußen im Disconnected Outback erleben.

wiki 3
wiki 3

wiki 2
wiki 2
wiki Ad
Wiki_AD

Freitags im Flow


4 Flow 3
4 Flow 1
4 Flow 2
4 Flow 2
4 Flow 1
4 Flow 3

Immer Freitags sind sie da. Also „zu Hause“ am Hauptsitz in Berlin und nicht unterwegs in aller Welt bei ihren Kunden. Die Consulting- und Software-Speziallisten in Sachen Logistik und Supply Chain Management von der 4flow AG. Das heißt für mich: Freitag ist der Tag, an dem ich sie alle vor die Kamera „kriege“, um den aktuellen Bilderpool zu schießen. Da frühstücken sie gemeinsam, sind gut gelaunt und so locker, wie man sich Manager beim Shooting nur wünschen kann. Ist auch nicht schwer, wenn man so fein gestylte Büros hat, die im übrigen auch zu der einen oder anderen Kreativagentur gut passen würden. Und wenn man hohe Unternehmenswerte wie Kundenorientierung, Exzellenz, Respekt und Nachhaltigkeit im Schilde führt, die meine Bilder schließlich transportieren sollen. Dieses Mal wurden es 42 Porträts an fünf Locations im Unternehmen, dazu sechs Gruppen- bzw. Raumsituationen – an zwei (Frei)Tagen. Oder anders: 1.500 Bilder pro Tag bei jeweils 45 GB Datenvolumen. Diese Menge liegt an der relativ hohen Auflösung je Foto, die man sonst eher wählt, wenn man auf ein einziges Bild hinarbeitet, hier aber braucht, weil auch Messestände und Printmaterial das Ziel sind. Also kein Presseshooting ausschließlich für Internet und kleine Formate, sondern High End, wie es der Unternehmensvision der 4flow AG entspricht. Neben den sympathisch-energischen Porträts mögen sie solche Sachen wie den Papierflieger, weil das einerseits den anspruchsvollen Charakter des Hauses, aber gleichzeitig das angenehme Klima dank flacher Hierarchien zeigt. Hat ein wenig gedauert, bis es so leicht daher kam, wie es sein soll. Geholfen hat vielleicht auch der Fernseher mit dem aktuellen Spiel der Fußball-WM, so dass wir en passant mitverfolgen konnten, wie die Holländer die Brasilianer aus dem Wettbewerb kegelten. Für mich allerdings war das Shooting mit dem Schlusspfiff noch nicht erledigt. Denn getreu der Regel „Je höher die Auflösung, desto dicker die Datenpakete, desto länger die Rechnerwege“, hatte ich nach den beiden Freitagen noch einiges zu tun, bis die Bilder inhaltlich und logistisch einwandfrei zum Kunden gehen konnten. Aber da das Ergebnis überzeugt und 4flow souverän präsentiert, kann ich nur sagen: Ich freue mich schon auf den nächsten Freitag.

Making Off 1
Making Off 1
Making Off 2
Making Off 2
Making Off 3
Making Off 3

Ein Jahr mit dem Potsdamer Platz


PotsdamerPlatz
PotsdamerPlatz

Aufnahmen vom Potsdamer Platz für den Kalender von Scholz Transporte.

Scholz Transport
Scholz Transport

Micky Maus und Rock´n Roll


Test 1
Test 1
Test 2
Test 2
Test 3
Test 3
Test 4
Test 4
Test 5
Test 5
Test 6
Test 6
Test 7
Test 7
Test 8
Test 8
Test 9
Test 9
Test 10
Test 10
Test 11
Test 11

Maus mit der Kreissäge getauscht!


Apple Box 5

Habe mal wieder ein paar "Apple-Box Sets" gebaut. Die Ersten gingen an die bigshrimp-Studios, sind aber noch ein paar da. Wer also Interesse hat bitte melde!

Apple Box 2
Apple Box 2
Apple Box 3
Apple Box 3
Apple Box 4
Apple Box 4
Apple Box 1
Apple Box 1

Room with a view #109


# 109
# 109

Ich wollte auch mal den Blick aus einem Hotelzimmer zeigen wie es Andrew Hetherington regelmässig auf seinem Blog tut.

JOB: TRIP 1360 km

Kuchen am Flughafen
Kuchen am Flughafen
up in the air
up in the air
süss oder salzig?
süss oder salzig?
on the road
on the road
sundowner für Fotografen
Sundowner für Fotografen
Equipment
Equipment
Kamera
Kamera
Kuchen in Karlsruhe
Kuchen in Karlsruhe

Tegel
zurück in Tegel

Chessboxing is coming home!


Schachboxen
Schachboxen

Pressetext vom WCBO:

Internationale Deutsche Meisterschaften Berlin 6. November 2010

Chessboxing is coming home!

Nach zwei Jahren internationaler Aufbauarbeit kehrt Schachboxen zu seinen Ursprüngen zurück: nach Berlin, zu den internationalen deutschen Meisterschaften.

Am 6. November treffen im Festsaal Kreuzberg bei diversen Kämpfen Vete-ranen und neue Talente des Berliner Schachbox-Vereins aufeinander.

Im Hauptkampf tritt Iepe „The Joker“ Rubingh, 36, zu seinem Comeback und vermutlich letzten Kampf an. Der Erfinder des Schachboxens bringt sich noch mal in bestechende Form am Brett und im Ring, um gegen seinen jüngsten Nachfolger anzutreten.

Sebastian Bauersfeld, 26, hat die Ehre des Berliner Schachboxens in den ver-gangenen zwei Jahren bei diversen Kämpfen im Ausland verteidigt, er ist der stärkste Kämpfer in der zweiten Generation der Schachboxer, die dem Grün-der Rubingh nachgefolgt sind. Wird es zu einem Wachwechsel kommen, oder kann Iepe Rubingh mit seiner Erfahrung einen letzten großen Kampf für sich entscheiden?

Iepe Rubingh ist Künstler, er bohrte für den neuen Film von Tom Tykwer nach Öl, er verwandelte den Rosenthaler Platz in ein Farbenmeer, er erfand das Schachboxen. Er bestritt den ersten Schachboxkampf der Geschichte, 2003 in Amsterdam. Rubingh wird mit einem Gewicht von 74,5 Kilogramm und einem Elo-Rating von 1850 zu seinem Abschiedskampf antreten.

Sebastian Bauersfeld, Student der Informatik, hat 2006 mit dem Schachboxen begonnen,.Sein Großvater war Schachmeister, sein Vater Berliner Boxmeister. Er wurde von Iepe Rubingh entdeckt, gefördert und zum legitimen Nachfolger von Frank Stoldt, dem ersten Weltmeister im Schachboxen, aufgebaut. Bauersfeld, der Meisterschüler, will mit einem Gewicht von 74,8 Kilogramm und einem Elo-Rating von 1855 gegen seinen alten Meister kämpfen.

In wenigstens zwei Vorkämpfen werden in diversen Gewichtsklassen und Leistungsstärken die neuen Talente des Berliner Schachbox-Clubs gegen Ver-einskollegen und Gegner aus den internationalen Schachbox-Clubs antreten, die sich in den vergangenen zwei Jahren in London, New York, Krasnojarsk, Los Angeles und München gebildet haben.

Schachboxen 1
Schachboxen 1
Schachboxen 2
Schachboxen 2
Schachboxen 3
Schachboxen 3
Schachboxen 4
Schachboxen 4
Schachboxen 5
Schachboxen 5
Schachboxen 6
Schachboxen 6
Schachboxen 7
Schachboxen 7
Schachboxen 8
Schachboxen 8
Schachboxen 9
Schachboxen 9
Schachboxen 10
Schachboxen 10
Schachboxen 11
Schachboxen 11
Schachboxen 12
Schachboxen 12
Schachboxen 13
Schachboxen 13
Schachboxen 14
Schachboxen 14
Schachboxen 15
Schachboxen 15
Schachboxen 16
Schachboxen 16
Schachboxen 17
Schachboxen 17
Schachboxen 18
Schachboxen 18
Schachboxen 19
Schachboxen 19
Schachboxen 20
Schachboxen 20
Schachboxen 21
Schachboxen 21
Schachboxen 22
Schachboxen 22
Schachboxen 23
Schachboxen 23
Schachboxen 24
Schachboxen 24
Schachboxen 25
Schachboxen 25
Schachboxen 26
Schachboxen 26
Schachboxen 27
Schachboxen 27
Schachboxen 28
Schachboxen 28
Schachboxen 29
Schachboxen 29
Schachboxen 30
Schachboxen 30
Schachboxen 31
Schachboxen 31

Kannst du ein paar Pressebilder für unsere neue „Tommy Wosch Show“ machen?


Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch Show
Tommy Wosch
Tommy Wosch
Kathrin Thüring
Kathrin Thüring